Hier finden Sie Antworten auf die geläufigsten Fragen rund um das Thema O3D und industrielle Bildverarbeitung.
Nicht fündig geworden? Schicken Sie uns Ihre Fragen zu. Unsere Experten helfen Ihnen gern!
Nicht fündig geworden? Schicken Sie uns Ihre Fragen zu. Unsere Experten helfen Ihnen gern!
Es ist möglich bis zu 32 Anwendung/Konfiguration dauerhaft in einem O3D3xx zu speichern. Ein O3D3xx Sensor (O3D300/302/310/312) kann bei einer „erweiterter Parametriermodus“ Anwendung, bis zu 16 Modelle speichern. Jedes Modell kann nun bis zu 64 ROI’s (Region of interest – Suchzone) enthalten.
ProfiNet sowie Ethernet/IP und TCP/IP stehen als Verbindung zur Verfügung. Jedoch stehen ProfiNet und Ethernet/IP nur für die Sensorvariante des O3D3xx (O3D300/302/320/312) bereit. Diese können genutzt werden um z.B. ein Bild auszulösen. Es gibt verschiedene Kommandos, welche genutzt werden können. Wie z.B. Statistik.
Kapitel 13.5 PROFINET IO
Der O3D3xx hat die Möglichkeit zwischen den Anwendungen umzuschalten. Hierfür kann man über die digitalen Eingänge auf verschiedene Weise die Anwendung wechseln. Natürlich ist es auch möglich über eine Softwareverbindung die Anwendung zu wechseln.
Kapitel 7.3 Static selection of the application & 7.4 Pulse-controlled selection of the application
Es gibt bis zum heutigen Stand keine Möglichkeit eine Anwendung über eine SPS hochzuladen. Die meisten Steuerungen haben zu wenig Speicher um eine Anwendung dauerhaft zu speichern. Des Weiteren haben viele Steuerungen ein Problem mit dem verschicken großer Datenmengen.
Am Ende einer Assistenten Anwendung kann man auf den „erweiterten Modus“ zugreifen. Hier gibt es die Möglichkeit nicht nur die Suchzonen frei zu versetzten, sondern auch diese frei zu Zeichen/Positionieren/usw.
Kapitel 8.4.3 Defining and editing ROIs
Ein gutes 3D Bild hängt von vielen Faktoren ab. Belichtung, Filter, etc. Abhängig von Material des Objekts und der Scene müssen verschiedene Einstellungen gewählt werden. Prinzipiell sollte man darauf achten, dass das dunkelste sowie hellste Objekt weder Unter- noch Überbelichtet sind. Durch höhere Belichtungszeiten verringert sich zwar das Rauschen im Bild, jedoch steigt die Auswertezeit und Bewegungen in der Scene haben größere (negative) Auswirkungen auf die Erkennung von Objekten.
Kapitel 8.3 Image settings
Die O3D3xx Kamera (O3D301/303/311/313) lässt sich über XML-RPC Kommandos konfigurieren. Prinzipiell kann man fast alle Einstellungen wie die des ifmVisionAssistants einstellen. Wir bieten Beispiele für C++ über unser PMD-SDK an. Ebenfalls sind Beispiele für MatLab, OpenCV und ROS (openSource über GitHub) verfügbar. Alle Beispiele zeigen die prinzipiell mögliche Konfiguration und sind nur bedingt sinnvoll für eine Komplettlösung des Kunden.
Kapitel 13.2 XML-RPC Interface
Es gibt keine Möglichkeit der Embedded Programmierung. Unter Bestimmten Bedingungen können aber Programme des Kunden auf dem Gerät laufen. Bitte kontaktieren Sie hierzu den technischen Manager Hr. Javier Massanell.
Falls der Analogausgang auf „Strom“ eingestellt ist, sollten Sie immer darauf achten, dass die richtige Bürde angelegt ist. Der Sensor liefert sonst eine Fehlermeldung an eine angeschlossene Steuerung und den ifmVisionAssistant. Durch umschalten auf „Spannung“ lässt sich dies vermeiden.
Kapitel 7.1.4 Pin 4 (analogue output)
Wenden Sie sich bei weiteren Fragen gern per nebenstehendem Formular an uns.