3D-Technologien finden mehr und mehr Verbreitung und erschließen neue Märkte. In der Industrie kommen sie in zahlreichen Applikationen zum Einsatz: wie in der Automobilbranche, in der Medizin aber auch auf dem Consumer Markt finden sie immer wieder neue Verwendung.
3D zum Mitnehmen
Auf dem Consumer Markt ist die treibende Kraft das Smartphone. Die Möglichkeit, in 3D zu fotografieren und zu filmen ist dabei nur der Anfang. Googles Project Tango, seit 2017 ARCore, ermöglicht es dem Smartphone seine Umgebung dreidimensional zu erfassen. Mit diversen Apps kann der Nutzer nicht nur testen, wie das noch nicht gekaufte Sofa zum Rest des Mobiliars aussieht, sondern auch virtuelle Dinosaurier im Kinderzimmer zum Leben erwachen lassen. Aber nicht nur in den eigenen vier Wänden findet die Technologie Anwendung: Auf dem Messestand von ifm electronic auf der Hannover-Messe 2017 hatten Besucher die Möglichkeit, verschiedenste Applikationen durch das Handydisplay in der „digitalen Fabrik“ in Aktion zu bestaunen. Motoren rollten vom Laufband und digitale Datenströme flossen in sichtbaren Einsen und Nullen in die Cloud.

Ein Smartphone mit 3D Kamera ermöglicht faszinierende AR-Anwendungen.
Roboter sehen lassen
In der Industrie finden sich zahlreiche Anwendungen für 3D-Erfassung. Einen großen Bereich bilden die kollaborierenden Roboter. Sie dienen dazu, den Arbeiter von gefährlicher oder verschleißender Arbeit zu entlasten. Dabei ist es unumgänglich, dass sie ihre Umgebung erfassen und sicher darin manövrieren können, damit sie selbst keine Gefahr für den Menschen werden. Diese Anwendungen können nur mit 3D-Sensorik zufriedenstellend gelöst werden. Aber auch andere Applikationen verlangen nach dieser Technologie. Zum Beispiel können befüllte Kartons, unabhängig von der Art des Inhalts oder bei gemischter Befüllung, auf Vollständigkeit überprüft werden, ohne dass eine aufwendige Konfigurierung vorgenommen werden muss.
Innovationen im Bereich Automobil
Im Bereich des Automobilmarkts geht der Trend, neben 3D-Sensoren zum Erfassen der Verkehrssituation und der Einparkhilfe, zum gestengesteuerten Innenraum. Eine einfache Handbewegung lehnt eingehende Anrufe ab, das Kreisen eines ausgetreckten Fingers mit oder gegen den Uhrzeigersinn steuert die Medienlautstärke im Wagen und das Schwenken der Faust springt zum nächsten Song in der Playlist. BMW und VW bieten diese Technik bereits serienmäßig an.
Anwendungen in der Medizin
Im medizinischen Bereich findet die 3D-Technologie vor allem im Bereich der Computertomographie Verwendung, aber auch andere Applikationen können die Arbeit im Krankenhaus unterstützen. So kann eine 3D-Kamera über dem Bett eines Patienten schnell und zuverlässig erkennen, wenn dieser droht, sich in eine ungünstige Position zu drehen oder aus dem Bett zu stürzen.
Marktwachstum und Prognosen

Yole prognostiziert ein rasantes Wachstum des Marktes für 3D Kameras bis 2020.
Der Bericht „3D Imaging and Sensing“ der Yole Développement Gruppe von 2017 prognostiziert ein Wachstum des Marktes um das Siebenfache bis 2022. Besonders stark zeigt sich dies im Consumer Markt. Schon jetzt ist hat 3D-Technologie große Präsenz auf Messen wie der CES (Consumer Electronics Show) und dem Mobile World Congress. Besonders die virtual und augmented reality (VR/AR) stechen hervor. Diese Marktentwicklung wird begünstigt durch die immer größer werdende Verfügbarkeit von preisgünstigen Lösungen: Prognostiziert wird, dass der Trend sich vom Smartphone auf Laptops und Tablets ausweitet, aber auch Drohnen und Roboter werden durch die sinkenden Preise auf dem Consumer Markt Einzug finden.

Gestensteuerung mit 3D Kamera der PMDtec.
Die Technologien, die im Bereich 3D angewandt werden sind vielfältig. Das größte Potential sieht Yole Développement aber in der Time-of-Flight Technologie (ToF) sowie structured light und stereovision. ToF wird unter diesen dreien als Gewinner auf dem Consumer Markt angesehen. Die Technologie, mit der auch der O3D-Sensor von ifm electronic arbeitet: Der zu erfassende Bereich wird mit unsichtbarem Infrarotlicht beleuchtet. Der Sensor empfängt das reflektierte Licht und misst die Phasenverschiebung zwischen gesendetem und empfangenem Signal. Dadurch lässt sich die Laufzeit des Lichts und damit die Entfernung zum Objekt genau bestimmen.
Dreidimensional erfassen und auswerten mit dem O3D-Sensor von ifm. Wollen Sie mehr über den O3D erfahren?
ifm ist ein Hersteller von Sensorik, Kommunikations- und Steuerungssystemen. Nach vielen Jahren intensiver Zusammenarbeit mit Kunden hat sich ifm als serviceorientierter Sensorspezialist am Markt etabliert und ist heute mit über 6.700 Mitarbeitern in über 70 Ländern der Welt vertreten.
» Informieren Sie sich jetzt über den O3D-Sensor auf der ifm-Website
Bildnachweise:
© ifm electronic
© pmdtechnologies
© YOLE Développement